Anleitungen Windows
...erstellt von der Technik-AG des St.-Dominikus-Gymnasiums. Diese Seite wird im Laufe des Schuljahres 2025/2026 fortlaufend erweitert und mit Erklärvideos ergänzt.
Inbetriebnahme
An den gemeinsam genutzten Windows-Geräten im Computerraum oder in den Naturwissenschaften meldest du dich mit deinem Benutzernamen (vorname.nachname@ka.sstfr.de) und dem bei der Erstanmeldung am iPad festgelegten Passwort an.
Sie erhalten eine gedruckte Handreichung zur Durchführung der ersten Anmeldeschritte. Bitte kreuzen Sie erledigte Punkte an, so dass bei auftretenden Problemen eine zielgerichtete Hilfestellung möglich ist.
Arbeitsumgebung einrichten
Sobald der Hauptbildschirm von Windows erscheint, warte bitte einige Minuten, bis Einstellungen im Hintergrund zugewiesen wurden.
Starte anschließend die folgenden Programme über das Startmenü, die Taskleiste unten oder den Link auf dem Desktop und melde dich ggf. mit deinem Account an. Falls dein Benutzername bereits vorgeschlagen wird, genügt i.d.R. ein Klick auf den Namen.
- Unternehmensportal - Softwareinstallation
- Microsoft Word (stellvertretend für alle Office-Produkte Excel, Powerpoint, ...)
- Teams
- Edge - Internet
- OneNote - Notizen
- OneDrive - Dateien
- Outlook - E-Mail
Falls ein Update die Anmeldung blockieren sollte, warte ab, bis die Aktualisierung im Hintergrund erfolgt ist. Nach einem Neustart des Computers kannst du die Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.
OneDrive ist der Cloud-Speicherort für deine persönlichen Dateien. Nur Dateien im OneDrive-Ordner sind auf allen Geräten verfügbar und gegen Verlust geschützt!
Zum OneDrive-Ordner kommst du mit einem Klick auf "Name - Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg" im Datei-Explorer, den du mit dem Link auf dem Desktop, dem Ordner-Symbol in der Schnellstartleiste unten oder den Suchbegriff "Explorer" im Startmenü öffnen kannst.
Innerhalb des OneDrive-Ordners sind Unterordner angelegt:
- Desktop
- Dokumente
- Bilder
Die Schnellzugriff-Einträge "Dokumente" und "Bilder" im Datei-Explorer führen in diese Unterordner und können problemlos benutzt werden. Auch auf dem Desktop abgelegte Dateien werden gesichert.
Achtung: die Schnellzugriff-Einträge "Downloads", "Musik" und "Videos" führen zu lokalen Ordnern auf deinem Gerät und sind nicht in der Cloud verfügbar und gesichert! Lege dir ggf. entsprechende Unterordner im OneDrive-Ordner an. Mit der rechten Maustaste > Eigenschaften > Pfad kannst du die Schnellzugriff-Einträge anschließend auf die OneDrive-Ordner abändern.
Bitte achte unbedingt auf die Symbole in der Spalte "Status" im Datei-Explorer.
- Blaue Wolke: nur in der Cloud verfügbar
- Grünes Häkchen: sowohl in der Cloud als auch lokal auf dem Gerät verfügbar
- Pfeile: Upload-Vorgang läuft, Datei ist noch nicht in der Cloud.
Mit der rechten Maustaste kannst du Ordner dauerhaft lokal verfügbar machen ("Immer auf diesem Gerät beibehalten") oder lokal löschen und ausschließlich in der Cloud vorhalten ("Speicherplatz freigeben").
Kopiere deine Dateien am bisherigen Gerät auf eine ausreichend große externe Festplatte, externe SSD oder einen USB-Stick. Melde dich am Windows-Laptop an, verbinde den Datenträger per USB und kopiere die Dateien mit Hilfe des Explorers nach OneDrive. Falls die Dateien größer als der verfügbare Speicherplatz des Endgeräts sind, gibt es folgende Möglichkeiten:
- Ordner schrittweise kopieren: sobald die Synchronisation erfolgreich war (= grünes Häkchen), die Dateien mit der rechten Maustaste und "Speicherplatz freigeben" lokal löschen - sie bleiben in der Cloud!
- Ordner nicht im Explorer lokal kopieren, sondern direkt vom Datenträger in die Cloud (Rubrik "OneDrive" in Teams oder im Browser auf https://sstfr-my.sharepoint.com/)
Falls dir im Internetbrowser Edge die Anmeldung mit deinem MS365-Konto vorgeschlagen wird, führe diese bitte durch. Falls Links z.B. aus Teams auf die Internetansicht von Office/Sharepoint verweisen, siehst du die Dokumente dann sofort.
Ein weiteres Benefit ist, dass deine Anmeldung am System auch zu WebUntis durchgereicht wird und du dich ohne Passwort und ohne 2-Faktor-Authentifizierung an der Weboberfläche anmelden kannst. Klicke hierzu in der WebUntis-Anmeldemaske auf "Office 365-Anmeldung".
Lesezeichen (bei Microsoft: "Favoriten") fügst du mit dem Stern-Symbol oben rechts hinzu, z.B. in die Favoritenleiste. Die Favoritenleiste kannst du dauerhaft anzeigen lassen, indem du unter "3 Punkte" (rechts oben) > Einstellungen > Darstellung > Symbolleiste > Favoritenleiste die Einstellung "Immer" wählst.
Falls dir Text und Symbole zu klein sind, klicke mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wähle "Anzeigeeinstellungen". Vergrößere dort die Skalierung z.B. auf 150%.
Klicke mit der rechten Maustaste auf den Desktop und anschließend im Menü auf "Anpassen". Dort kannst du das Hintergrundbild, Farben und Designs auswählen.
- Klicke mit der rechten Maustaste auf den Desktop und anschließend auf "Anpassen".
- Unter "Farben" kannst du den Modus zwischen "Hell" (weiße Symbolleisten und Hintergründe) und "Dunkel" (schwarze Hintergründe) umschalten.
- Damit diese Einstellung auch für Word, Excel und Powerpoint übernommen wird, musst du in einer der Apps unter "Datei" > "Konto" (ganz links unten) bei "Office-Design" den Punkt "Systemeinstellung verwenden" auswählen.
Tippe in das Suchfeld im Startmenü "Energiesparplan bearbeiten" und wähle die Ausschaltzeiten für den Bildschirm und den Energiesparmodus. Für Unterrichtssituationen kann eine längere Ausschaltzeit vorteilhaft sein. Die maximale Ausschaltzeit beträgt aus Datenschutzgründen 15 Minuten (wird über den Bildschirmschoner gesetzt).
Wenn du dein Laptop vorwiegend an der Steckdose oder einer Docking-Station mit Ladefunktion betreibst, empfiehlt es sich, das Ladelimit auf 80% einzustellen:
- Starte die App "Surface" über das Startmenü und bestätige die "Ersten Schritte".
- Stelle unter "Akku und Laden" das Limit auf 80%.
Deine neue E-Mail-Adresse "vorname.nachname@ka.sstfr.de" wird dir nach der Anmeldung in der Outlook-App sofort angezeigt. Falls die Outlook-App mit der Fehlermeldung "WebView" nicht startet, fehlen einige Updates, die in nächster Zeit im Hintergrund installiert werden.
Im Browser findest du deine E-Mails unter https://outlook.office.com/mail.
An deinem privaten PC kannst du deine alten E-Mails mit Mozilla Thunderbird sichern:
Damit du nicht über jede Teams-Nachricht per E-Mail informiert wirst, kannst du die Mail-Benachrichtigungen ausschalten:
- Klicke in Teams rechts oben auf die drei Punkte neben deinen Initialen bzw. deinem Profilbild.
- Wähle "Einstellungen" > "Benachrichtigungen und Aktivitäten".
- Stelle "E-Mails zu verpassten Aktivitäten" auf "Aus".
Auf dieser Einstellungsseite kannst du auch alle Benachrichtigungen ausschalten, was ggf. für die Unterrichtssituation wichtig ist.
Um vom Windows-Gerät drucken zu können, muss der Drucker das IPP (Internet Printing Protocol) unterstützen und sich im gleichen Netzwerk wie das Laptop befinden (WLAN oder LAN). Vorgehensweise:
- Im Startmenü oder bei "Einstellungen" nach "Drucker und Scanner" suchen.
- "Gerät hinzufügen" wählen. Geräte im gleichen Netzsegment werden angezeigt und können per Mausklick hinzugefügt werden.
- Falls sich der Drucker in einem anderen Netzsegment befindet, kurz warten anschließend folgendermaßen vorgehen:
- "Manuell hinzufügen" anklicken.
- "Drucker unter Verwendung einer IP-Adresse hinzufügen" anklicken.
- IP-Adresse eingeben und den Drucker als IPP-Gerät hinzufügen.
Problembehebung, falls der Drucker nicht angezeigt wird:
- Stelle sicher, dass sich der Drucker im gleichen Netzwerk befindet und IPP/AirPrint aktiviert ist.
- Starte den Drucker und den Computer ggf. neu.
- Warte einige Zeit, bis der Drucker angezeigt wird.
Hinweise:
- Aus Sicherheits- und Compliancegründen stehen lokale Administratorrechte nicht zur Verfügung. Die Installation von Druckertreibern ist daher nicht möglich. Das von Windows 11 unterstützte IPP (Internet Printing Protocol) ermöglicht jedoch das Drucken über Netzwerk ohne spezielle Treiber.
- Drucker, die per USB-Kabel oder als TCP/IP-Netzwerkgerät angeschlossen werden, sind nur dann nutzbar, wenn der Treiber bereits in Windows enthalten ist oder über Windows Update bezogen werden kann. Teste ggf. die von Microsoft bereitgestellten Treiber "Microsoft PCL6 Class Driver" und "Microsoft PS Class Driver", falls dein Drucker die Druckersprachen PCL bzw. PS unterstützt.
- Falls du Standardeinstellungen setzen möchtest (z.B. Papier beidseitig bedrucken oder Lochung/Heftung beim Finisher), rufe den Drucker unter "Drucker und Scanner" auf und klicke dann auf "Druckeinstellungen". Setze die gewünschten Standardwerte. Suche ggf. auch unter dem Button "Erweitert" nach passenden Einstellmöglichkeiten.
Für längeres Arbeiten empfiehlt die Bildschirmarbeitsplatz-Richtlinie die Verwendung eines höhenverstellbaren Bildschirms sowie eine Tastatur im Standardformat. Mit einer USB-C-Docking-Station kannst du das Laptop mit einem einzigen Kabel gleichzeitig an Bildschirm, Tastatur, Maus und weitere Peripherie-Geräte anschließen.
Achte bei der Anschaffung der USB-C-Docking-Station darauf, dass diese alle von dir benötigten Ausgänge liefert, z.B.:
- Bildschirm: HDMI, DVI, Displayport oder VGA (je nach Monitor) mit ausreichender Auflösung. Für ein scharfes Bild muss die Auflösung des Bildschirms in den "Anzeigeeinstellungen" (mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken) oder der Modus "Diese Anzeige erweitern" eingestellt werden.
- USB-A für Tastatur, Maus, USB-Stick
- RJ45 für Netzwerk / Internet-Kabelverbindung
- SD oder microSD für Speicherkarten
- 3,5mm Klinke für Kopfhörer oder Lautsprecher
- USB-C für USB-C-Peripherie
Selbstverständlich ist es möglich, Bildschirm, Tastatur und Maus sowohl mit dem Dienstgerät als auch mit deinem privaten Endgerät zu nutzen. Das Umschalten kann auf verschiedene Weisen erfolgen.
Für neuere Endgeräte, die wie dein Dienstlaptop einen USB-C-Anschluss haben, der Videosignale übertragen kann, kannst du als günstigste Variante eine USB-C-Docking-Station anschaffen (siehe vorheriger Abschnitt) und das USB-C-Kabel umstecken. Alternativ findest du im Handel KVM-Umschalter (KVM-Switch, KVM=Key-Video-Mouse), die zwei USB-C-Eingänge haben, zwischen denen du komfortabel umschalten kannst.
Hast du ältere Hardware ohne USB-C-Anschluss, findest du auch für diesen Fall einen entsprechenden KVM-Switch im Handel. Achte hierbei auf die von dir benötigten Anschlüsse für Eingang und Ausgang. Alternativ zu dieser ggf. teureren Anschaffung kannst du dir das Umschalten erleichtern, z.B. durch:
- Verwendung eines Funk-Tastatur-Maus-Sets, so dass du nur den Funkempfänger umstecken musst zur gemeinsamen Umschaltung von Tastatur und Maus. Achte bei Verbindungsproblemen auf einen kurzen Abstand zwischen Maus und Funkempfänger.
- Nutzung der verschiedenen Anschlüsse des Bildschirms (z.B. HDMI und VGA oder HDMI und DisplayPort). Verwende z.B. HDMI für das Dienstgerät und DisplayPort oder VGA für deinen privaten PC. Am Bildschirm selbst schaltest du dann zwischen diesen Quellen um.
Auf deinen persönlich zugeordneten Dienstgeräten kannst du dir die Anmeldung mit einer PIN erleichtern.
Suche zur Einrichtung im Startmenü nach "Anmeldeoptionen" und richte dort die PIN ein. Hierfür benötigen Lehrkräfte den Yubikey-Sicherheitsschlüssel mit dessen PIN.
Achtung: Sowohl die Geräte-PIN als auch die Yubikey-PIN können von dir individuell festgelegt werden, sie sind daher nicht notwendigerweise identisch. Selbstverständlich kannst du die gleiche PIN einstellen.
Auf deinen persönlich zugeordneten Dienstgeräten kannst du dir die 2-Faktor-Authentifizierung mit einer biometrischen Authentifizierung erleichtern. Unter Windows ist die Anmeldung mit Gesichtserkennung (Windows Hello) möglich.
Suche zur Einrichtung im Startmenü nach "Anmeldeoptionen" und richte dort "Windows Hello" ein - die Einrichtung einer PIN (siehe vorheriger Abschnitt) erfolgt anschließend automatisch.
Hinweis:
- Bei der Einrichtung wird ein Bild des Gesichts erfasst, das in eine mathematische Darstellung, bekannt als „Hash“, umgewandelt wird. Dieser Hash wird verschlüsselt auf dem Sicherheitschip des Geräts gespeichert. Es erfolgt keine Übertragung in die Cloud, die Verarbeitung der in einen Hash umgewandelten biometrischen Daten erfolgt lokal auf dem Gerät.
Die Kennwortänderung für deinen MS365-Account erfolgt unter https://myaccount.microsoft.com/.
- Starte das "Unternehmensportal" über den Desktop-Link oder die Suche im Startmenü.
- Suche das Programm über die Suchfunktion, Apps > Alle (alphabetische Liste) oder Apps > Kategorien.
- Klicke bei der App auf "Installieren".
Wichtig: Die Installation der Apps läuft zu einem späteren Zeitpunkt im Hintergrund. Bitte NICHT darauf warten, dass etwas passiert, sondern einfach weiterarbeiten oder weitere Apps zur Installation auswählen. Nach einiger Zeit sollten die Apps dann im Startmenü erscheinen und über die Suche auffindbar sein.
Grundlagen Windows
Um das Anmeldeverfahren zu wechseln, klicke unterhalb des Felds für die Passwort/PIN-Eingabe auf "Anmeldeoptionen". Falls das entsprechende Anmeldeverfahren eingerichtet ist, kannst du wählen zwischen:
- Schlüssel-Symbol: Herkömmliche Anmeldung mit Passwort
- USB-Stick-Symbol: Anmeldung mit Yubikey
- Tastatur-Symbol: Anmeldung mit Geräte-PIN
- Gesicht-Symbol: Anmeldung mit Windows Hello Gesichtserkennung
Sofern das Programm nicht auf dem Desktop oder in der Startleiste verlinkt ist, klicke auf das Startmenü-Symbol oder die Windows-Taste auf der Tastatur. Über die Suche dort oder direkt in der Taskleiste rufst du das Programm auf.
Eine Liste aller installierten Programme siehst du, wenn du im Startmenü rechts oben auf "Alle" klickst.
Durch einen Klick mit der rechten Maustaste kannst du das geöffnete Programm an die Taskleiste anheften.
- Windows + E: Explorer / OneDrive-Dateien öffnen
- ALT + F4: Programm beenden
- ALT+TAB: Programm wechseln
- STRG + Tab: nächster Tab
- STRG + W: Tab schließen
- STRG + Umschalt + W: Tab wiederherstellen
- STRG + A: Alles markieren
- STRG + C: Kopieren
- STRG + X: Ausschneiden
- STRG + V: Einfügen
- STRG + Z: Rückgängig
- STRG + F: Seite durchsuchen
- F10: Menüleiste anzeigen
- F11: Vollbildansicht
- STRG+ Alt + Entf: Task Manager, Sperren, Abmelden
Gelöschte Dateien lassen sich in OneDrive bis zu 30 Tage lang wiederherstellen. Hierzu bitte nicht nur im Windows-Papierkorb schauen, sondern auch den OneDrive-Papierkorb durchsuchen:
- Teams starten > OneDrive > Papierkorb
Alte Dateiversionen lassen sich in OneDrive bis zu 30 Tage lang wiederherstellen. Vorgehensweise:
- Starte Teams und wähle "OneDrive" > "Papierkorb".
- Suche die Datei, deren frühere Version du sehen möchtest.
- Rechtsklick auf die Datei oder klicke auf die drei Punkte („…“) neben der Datei.
- Wähle „Versionsverlauf“ aus.
- Es öffnet sich eine Liste mit den gespeicherten Versionen – du kannst jede Version ansehen, vergleichen oder wiederherstellen.
Zur Behebung und Vermeidung von Problemen empfiehlt es sich, das Gerät regelmäßig neu zu starten über das Einschalt-Symbol im Startmenü rechts unten.
Falls das Gerät eingefroren ist oder noch im Inbetriebnahme-Prozess festhängt, bitte folgendermaßen vorgehen:
- Drücke und halte den Power-Knopf (Ein/Aus-Schalter) für etwa 20–30 Sekunden.
- Das Gerät sollte sich ausschalten. Wische eventuell die Anzeige "Herunterfahren" von oben nach unten. Warte ein paar Sekunden.
- Drücke den Power-Knopf erneut, um das Surface wieder einzuschalten.
- Drücke die Windows-Taste + "K".
- Wähle den Bildschirm/Miracast-Dongle/Airtame aus.
- Um die Touch-Funktion des Displays zu verwenden, muss bei Miracast das Häkchen bei "Maus-, Tastatur- und Stifteingabe für dieses Gerät zulassen" aktiviert werden. Nach den bisherigen Erfahrungen eignet sich diese Variante jedoch nur für grundlegende Wisch- und Tipp-Gesten. Flüssige Aufschriebe sind nur mit Kabelverbindung möglich.
Neure Displays mit USB-C-Anschluss können direkt per Kabel verbunden werden.
- Das USB-C-Kabel überträgt Bild, Ton und im Rückkanal die Touch-Signale.
- Das Kabel muss für diese Funktionalität ausgelegt sein, nicht jedes USB-C-Kabel ist geeignet.
Ältere Displays mit HDMI-Anschluss können nur über Docking Station verbunden wären, da die Windows-Surface-Laptops über keine HDMI-Buchse verfügen. Wird zusätzlich das USB-Kabel vom SMARTBoard/Display angeschlossen, besteht Touch-Funktionalität.
Falls kein Ton zu hören ist, überprüfe bitte:
- Ob das Ausgabegerät eingeschaltet und eine Lautstärke > 0 eingestellt ist.
- Ob beim Lautsprecher-Symbol rechts unten in der Startleiste eine Lautstärke > 0 eingestellt ist
- Ob dort bei der Lautstärkeeinstellung das richtige Ausgabegerät (Symbol rechts neben dem Lautstärkeregler) gewählt ist.
Achtung: Manche Programme (wie z.B. Audacity) verwenden ihre eigenen Einstellungen, die direkt im Programm gesetzt werden müssen.
Für ein scharfes Bild muss die Ausgabe auf die Auflösung des Displays gestellt werden:
- Mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken.
- "Anzeigeeinstellungen" auswählen.
- Der Modus "Diese Anzeige erweitern" liefert automatisch ein scharfes Bild, der Desktop wird nach rechts erweitert.
- Der Modus "Diese Anzeige duplizieren" liefert nur ein scharfes Bild, wenn die Bildschirmauflösung exakt eingestellt wird, bei Displays z.B. 3840 x 2160 Pixel (4K-Bildqualität).
- Der Modus "Nur auf 2 anzeigen" liefert automatisch ein scharfes Bild, dafür bleibt der Bildschirm am Laptop schwarz.
Dokumente und Präsentation
- Erstelle deine Vorlage in Word/Excel/Powerpoint und speichere diese zunächst lokal bzw. in deiner OneDrive ab.
- Kopiere die Vorlage in die Dateien eines Kanals in deinem Kurs-Teams.
Achtung: in Word, Excel und Powerpoint wird das kostenpflichtige "Adobe PDF" prominent angezeigt, das nicht genutzt werden kann. Über "Exportieren" > "PDF/XPS-Dokument erstellen" verwendest du die kostenlose, in Office integrierte PDF-Generierung.
Alternativ kannst du das Dokument auf dem Drucker "Microsoft Print to PDF" ausdrucken.
Für erweiterte Funktionen findest du im Unternehmensportal das Programm "PDF24", das neben einer Vielzahl an Konvertierungsmöglichkeiten ebenfalls einen virtuellen PDF-Drucker bereitstellt.
Zur nachträglichen Bearbeitung von PDF-Dateien empfehlen sich die folgenden Programme:
- Libreoffice Draw (Unternehmensportal)
- Inkscape (Unternehmensportal)
Um eine PDF-Datei in Texte umzuwandeln, kannst du die Funktion "OCR" in PDF24 verwenden.
Aufgrund von Problemen mit der Windows-ARM-Plattform kann es vorkommen, dass in LibreOffice keine Icons erscheinen. Entferne dann unter Extras > Optionen > Ansicht das Häkchen bei "Skia für das Rendern verwenden".
Notizen und Tafelaufschriebe in OneNote
OneNote arbeitet cloudbasiert. Persönliche Notizbücher sollten daher unbedingt in OneDrive abgelegt werden, gemeinsame genutzte Notizbücher in den Kanälen in Teams. Die Vorlage für Klassenteams enthält bereits vorbereitete OneNote-Notizbücher.
Jedes Notizbuch kann mit "Seite hinzufügen" in Unterseiten strukturiert werden. Die beim vorbereiteten Unterstrich eingetragenen Titel werden als Seitenname übernommen.
OneNote hat kein Zeilenraster wie eine Textverarbeitungssoftware (z.B. Microsoft Word), sondern arbeitet mit frei positionierbaren Textfeldern.
Beginne zunächst mit einem Textfeld. Für ein einheitliches Erscheinungsbild empfiehlt es sich, bei späteren Eingaben immer zuerst auf dieses Textfeld zu klicken und den ursprünglichen Text zu ergänzen - ansonsten werden neue Textfelder angelegt, die sich nicht an den Textfluss anpassen.
Über den Reiter "Einfügen" lassen sich Tabellen, Bilder, Links oder Screenshots ("Bildschirmausschnitt") einfügen.
Mit "Einfügen" > "Dateiausdruck" fügst du eine PDF-Datei als Hintergrundbild ein.
- Die PDF-Datei wird sowohl als Symbol (= Link zur Originaldatei) als auch als Bild eingefügt.
- Die Ansicht springt ganz nach unten. Scrolle ggf. wieder nach oben.
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Bild und wähle "Bild als Hintergrundbild festlegen", um ein versehentliches Verrutschen zu vermeiden.
Wechsle in den Reiter "Zeichnen", um handschriftliche Notizen mit dem Stift oder am SMART-Display durchzuführen.
- Es können verschiedene Stifte vordefiniert und ausgewählt werden.
- Um Teile des Aufschriebs bzw. der Zeichnung zu löschen, gibt es folgende Möglichkeiten:
- Wechsel zum "Radierer-Werkzeug".
- Freihandradieren durch eine kritzelnde Bewegung über den Text oder die Zeichnung
- Am SMART-Display: Radieren mit der flachen Hand oder dem digitalen Schwamm
- Rückgängig-Funktion
- Mit "Schreibbereich einfügen" lässt sich zusätzlicher Platz mitten im Dokument schaffen.
- Für Aufschriebe empfiehlt sich der Modus "Ganzseitenansicht", der auch im Reiter "Ansicht", über den Doppelpfeil rechts oben und die Taste F11 aufgerufen werden kann.
- Unter "Datei" > "Optionen" (ganz unten) > "Erweitert" > "Stiftdrucksensitivität verwenden" kann die Druckempfindlichkeit ausgeschaltet werden, was ggf. ein saubereres Schriftbild ergibt.
Hilfslinien und Gitternetze lassen sich über "Zeichnen" > "Hintergrund formatieren" oder "Ansicht" > "Hilfslinien" einfügen.
Grafik
Drücke die Tastenkombination Windows + Umschalt + S und wähle den abzubildenden Bereich. Alternativ kann das "Snipping Tool" über die Suche im Startmenü aufgerufen werden.
Alternativ bieten viele Programme wie z.B. Word oder OneNote direkt das Hinzufügen eines Bildschirmausschnitts an.
Bildbearbeitungsfunktionen bieten an:
- Microsoft Designer, aufzurufen über die Foto-App (Button rechts oben)
- Microsoft Paint, aufzurufen über das Startmenü
- IrfanView (Unternehmensportal)
- GIMP (Unternehmensportal)
- PhotoFiltre (Unternehmensportal)
Vektorgrafiken können erstellt werden in:
- OneNote
- Libreoffice Draw (Unternehmensportal)
- Inkscape (Unternehmensportal)
3D-Grafiken können mit Blender (Unternehmensportal) erstellt werden.
Audio und Video
Falls die in Windows integrierte Videowiedergabe keine ausreichenden Funktionen bietet oder Ihre Dateiformate nicht abspielen kann, installiere den VLC Media Player aus dem Unternehmensportal.
Dieser ermöglicht es auch, Videos mitzuschneiden:
- Audio -> Tonspur auf Deutsch stellen
- Ansicht -> Erweiterte Steuerung aktivieren
- Unter Werkzeuge -> Einstellungen bei Eingang/Codecs das Aufnahme-Verzeichnis eintragen
- Aufnahme starten mit rotem Punkt (während der Wiedergabe)
Drücke die Tastenkombination Windows + Umschalt + R und wähle den abzubildenden Bereich. Alternativ kann das "Snipping Tool" über die Suche im Startmenü aufgerufen und in den Videomodus umgeschaltet werden.
Vielfältige Möglichkeiten zur Bildschirmaufzeichnung bietet das Programm "OBS Studio" (Unternehmensportal):
- Unter "Quellen" definierst du verschiedene Eingabemedien, die du auf dem Bildschirm frei anordnen kannst.
- Mit der rechten Maustaste > "Ausgabeauflösung anpassen" skalierst du das Ausgabevideo auf den gesamten Bildschirmbereich.
- Beim "Audiomixer" empfiehlt es sich, bei den drei Punkten der Quelle den Filter "Rauschunterdrückung" zu setzen.
- Bei "Einstellungen" > "Ausgabe" sollte die Aufnahmequalität "Ununterscheidbare Qualität, große Dateien" und das Format "MP4" gewählt werden.
Auf Videokonvertierungen spezialisiert ist das Programm "HandBrake" (Unternehmensportal).
Alternativ können auch mit dem VLC Media Player (Unternehmensportal) Konvertierungen vorgenommen werden:
- Medien -> "Konvertieren/Speichern" auswählen
- Dateien zur Liste hinzufügen, dann "Konvertieren/Speichern" anklicken
- Einstellungen im Auswahlfeld und mit dem Werkzeugsymbol vornehmen: etablierter Standard ist "Video H.264 + MP3 (MP4)" mit dem Audiocodec MP3 oder "MPEG 4 Audio (AAC)". Für eine kleine Dateigröße die Qualität bei "Videocodec" auf z.B. 28 setzen.
Das in Windows integrierte Videoschnittprogramm "Clipchamp" kann über die Suchfunktion des Startmenüs aufgerufen und nach Anmeldung mit dem MS365-Account genutzt werden.
Alternativ steht im Unternehmensportal das Programm "OpenShot" zum Download bereit.
...sind mit dem Programm "Audacity" aus dem Unternehmensportal möglich.